Viele Gartenfreunde stellen einen Pavillon 3x3m nur einmal im Frühjahr auf und lassen ihn den ganzen Sommer über stehen. Sei es mitten im Garten oder auf einer Terrasse: Wer ein wasserdichtes Dach gekauft hat, kann dort seine Gartenmöbel trocken und sicher unterstellen. Der Pavillon wird dann ringsum geschlossen und nur aufgemacht, wenn eine Party angesagt ist oder eben die Gartenmöbel anderweitig benötigt werden. Somit kann sogar die Bierzeltgarnitur ganzjährig genutzt werden, ohne daß sie Wind und Wetter ausgesetzt oder extra abgedeckt werden muß.
Voraussetzung ist aber, daß der Pavillon 3×3 wasserdicht und ausreichend stabil ist. Oft muß er zusätzlich befestigt werden: Die dünnen Heringe, die mitgeliefert werden, taugen für einen Dauerbetrieb nicht wirklich. Besser ist es, man spannt ihn mit festen Seilen ab, entweder an Bäumen oder, wenn er auf der Terrasse am Haus steht, eben an dieser Hauswand.
Der wasserdichte Faltpavillon
Wer seinen Pavillon dagegen oft auf- und wieder abbaut, der wird mit den herkömmlichen, aus verschieden langen Rohren und zerbrechlich wirkenden Eckverbindern keine richtige Freude haben. Für gelegentliche Grillfeiern oder beim Aufstellen auf dem Wochenmarkt ist besser ein Faltpavillon geeignet. Dieser ist weitaus schneller aufzubauen, und bei den meisten Modellen kann man das auch in kurzer Zeit ohne fremde Hilfe schaffen.
Allerdings sind auch hier die meisten Modelle nicht wasserdicht, was aber nicht so ganz die große Rolle spielt wie bei einem Pavillon im Garten. Man weiß ja, wie das Wetter am nächstem Tag wird, und kann sich dem entsprechend vorbereiten. Bei trockenem Wetter wird der Faltpavillon so aufgestellt, wie er ist, sollte Regen angesagt sein, spendiert man ihm eben ein wasserdichtes Überdach.
Der große Vorteil des Faltpavillons
Der größte Vorteil ist wohl die Schnelligkeit, mit der ein wasserdichter Pavillon aufgebaut werden kann, und die Einfachheit. Da er ja zusammengefaltet transportiert wird, braucht er nicht viel Platz, und es ist manchmal erstaunlich, wie aus solch einem kleinem Beutel eine Überdachung von 3×3 Meter entstehen kann. Beim Faltpavillon braucht man auch keine Leiter oder einen Tritt, um das Dach zu befestigen. Das wird einfach schon am Boden gemacht, dann werden nur nach die Stützen verlängert, und schon steht der Faltpavillon in voller Pracht da. Das klappt fast immer auch allein ohne fremde Hilfe.
Oft wird der Faltpavillon 3×3 aus Aluminium hergestellt. Das spart an Gewicht, da für die Dachkonstruktion doch etwas mehr Material benötigt wird als bei einfacheren Pavillons. Dieses Material ist sehr pflegeleicht und rostet nicht, durch den Faltmechanismus ist der Pavillon aber meistens stabiler als andere Pavillons. Dieses System verträgt mehr Belastung durch Wind und Regen, sollte doch einmal ein Sturm aufziehen, ist er blitzschnell wieder abgebaut und zusammengepackt.